Zum Hauptinhalt springen

Asel am Edersee
Ortsteil der Gemeinde Vöhl

Zum Homberger Born 14
34516 Vöhl-Asel

Der Fledermauslehrpfad

"Jäger der Nacht.....!" - "Flugvampire.....?" - "Wo leben sie denn eigentlich...?" - "Wie sehen die denn eigentlich richtig aus...?" - das alles sind Fragen, die sich dem interessierten Beobachter immer wieder stellen. Seit einigen Jahren werden die Fledermäuse durch einige engagierte Bürger des Ortsteiles Asel beobachtet. Aufkommen, Wochenstuben, Sommer- sowie Winterquartiere werden registriert und Zählungen vorgenommen.
Aufgrund der geographischen Lage des Ortes Asel
  • eingegrenzt durch ausgedehnte zusammenhängende Waldflächen,
  • mehrere ha Acker- und Wiesenflächen,
  • Feuchtwiesen mit Bachläufen,
  • naturbelassene Feuchtbiotope,
  • und der Nähe zum Nationalpark Kellerwald-Edersee,
haben sich die Bestände der immer noch stark bedrohten Population der Fledermäuse gerade in dieser Region erfreulicherweise stabilisiert. Weiterhin hat die ökologische Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen dazu beigetragen, verbesserte Lebensräume für diese Tierart zu schaffen. Dieser Umstand brachte uns auf die Idee den bundesweit ersten Fledermauslehrpfad anzulegen, um auf die geheimnisvolle Welt der eigentlich "unbekannten" Tiere aufmerksam zu machen.

Umsetzung und Finanzierung

In einer umfangreichen Planungsarbeit haben wir als erstes ein ca. 20 Seiten umfassendes Konzept erstellt. Dieses umfaßte neben dem geplanten Streckenverlauf, der Ausgestaltung der Infotafeln, auch mögliche Aktivstationen.
Uns war von Anfang an bewusst, dass es schwierig werden würde, das Leben dieser faszinierenden nachtaktiven Tiere in einem Lehrpfad darzustellen. Dieses fertige Konzept wurde dem Bürgermeister Herrn Harald Plünnecke vorgestellt. Nach Zusage seiner Unterstützung und der Akzeptanz in den politischen Gremien begannen wir mit der Umsetzung des Projektes.

Um die Finanzierung zu sichern, wurde vielen Institutionen/Einrichtungen das Projekt mit der Bitte um finanzielle Unterstützung vorgestellt. Weiterhin wurde durch uns, über die Gemeinde Vöhl, ein Antrag auf Förderung im sog. Leader + Programm zur Förderung der regionalen Entwicklung gestellt.
Viele Privatpersonen aus Asel, aber auch aus angrenzenden Ortsteilen des Landkreises Waldeck-Frankenberg, haben uns seit dieser Zeit finanziell unterstützt. Es wurden u.a. Festlichkeiten und Veranstaltungen durchgeführt, deren Erlöse in das Projekt "Fledermauslehrpfad Asel am Edersee" geflossen sind.
Neben den finanziellen Mitteln wurde unser Vorhaben auch durch materielle Spenden, wie Holzwerkstoffe u.a. unterstützt.

Finanzierung ist die eine, die kostengünstige Umsetzung des Projektes die andere Sache. So wurden ca. 2.900 Arbeitsstunden Eigenleistung zur Erstellung des Pfades erbracht. Fast alle Ausstellungsstücke, sowie die Aktivstationen wurden durch uns kreiert, entwickelt, ausgearbeitet und dann aufgestellt. Somit sind fast alle Exponate aus der heimischen Region zusammen getragen worden.

Ein besonderer Dank gilt

  • Bürgermeister Harald Plünnecke und seine Mannschaft aus Verwaltung und Bauhof, die uns mit Rat und Tat unterstützt und zur Seite gestanden haben.
  • Herrn Dr. Richarz und
  • Herrn Limbrunner, beide schreiben bzw. fotografieren für den bekannten Kosmos Verlag. Sie stellten uns Fledermausbilder, sowie Textauszüge für unsere Lehrtafeln zur Verfügung.
  • dem Kosmos Verlag, der dies ermöglicht hat.
  • dem bekannten Naturfotografen Marko König, der uns wunderschönen Fledermausaufnahmen fertigte und uns die Verwendung erlaubte.
  • zahlreichen Privatpersonen aus der Region, die unser Projekt spontan finanziell und materiell unterstützt haben.

Finanziell wurde das Projekt u.a. durch

  • die Entwicklungsgruppe Kellerwald-Edersee e.V, im Rahmen des Förderprogrammes Leader Plus, der Europäischen Union,
  • die Stiftung Hessischer Naturschutz,
  • das Deutsche Jugendherbergswerk,
  • die Sparkassenstiftung der Sparkasse Waldeck-Frankenberg,
  • das Bibelfreizeit- und Altenpflegeheim auf dem Weinberg in Asel,

gefördert.

Der Pfad im Winter

Den Winter genießen auf dem Fledermauslehrpfad: Auch in den Wintermonaten lohnt sich ein Ausflug nach Asel. Zwar befinden sich die Fledermäuse im Winterschlaf, jedoch bietet der Lehrpfad auch bei Schnee und Kälte ein einmaliges Erlebnis für die ganze Familie. An verschiedenen Stationen können Sie Ihr Wissen testen und viele interessante Informationen über Fledermäuse erhalten. Die Informationstafeln sowie das Diorama an der Wassertretanlage geben viele Informationen rund um das Thema Fledermäuse.

Wenn Sie den Fledermauslehrpfad erwandern wollen, können Sie Ihr Auto am DGH parken und von dort loswandern. Der Weg führt durch den angrenzenden Wald. Das oben erwähnte Diorama steht auf dem Gelände der Wassertretanlage. Hier sind viele Fledermauspräparate ausgestellt. Man kann hier die Tiere aus allernächster Nähe bestaunen.

Der Besuch des Fledermauslehrpfades kann auch einen Blick in unseren Fledermausturm beinhalten. Das umgebaute Trafohaus ist normalerweise verschlossen. Hier können Sie die anderen Jäger der Nacht bestaunen, so sind z.B. Dachs, Fuchs, Marder, Waschbär oder auch eine Schleiereule und div. Fledermauspräparate zu bestaunen. Bitte rufen Sie kurz an, dann öffnen wir Ihnen den Turm und geben, wenn gewünscht, auch noch einige Erläuterungen zum Turm.

Nach Ende der Wanderung können Sie sich in der nah gelegenen Gaststätte "Sauer" aufwärmen und stärken.

Nordic-Walking auf dem Fledermauslehrpfad

Asel, zunächst Esele oder Ahsel genannt, wurde 1297 erstmals erwähnt. Der ursprüngliche Ort lag vor dem Sperrmauerbau in der Aselbucht, unterhalb des jetzigen Gedenksteines und wurde durch die vierbogige Ederbrücke miteinander verbunden. Bei Niedrigwasser erfüllt die Brücke noch heute ihren ureigentlichen Zweck, außerdem sind Ruinen des Alten Dorfes in der Aselbucht zu erkennen. Bei Vollstau verbindet die Personenfähre Asel-Süd beide Ufer miteinander und ermöglicht den Gästen eine bequeme Überfahrt.

Einige Familien aus dem Alten Asel siedelten sich in "Neu-Asel" wieder an. Asel ist heute einer der kleineren Ortsteile der Großgemeinde Vöhl. In idyllischer Lage, eingebetet in ein ausgedehntes Waldgebiet, liegt der Ort ca. 310 m über NN. In Asel leben ca. 230 Einwohner.

Der Einstieg in das Nordic-Walking-Paradies Vöhl-Asel befindet sich am Dorfgemeinschaftshaus, wo sie Ihr Auto abstellen können. Von hier aus führen die Strecken über den Fledermauslehrpfad von Asel, zum Hochstein - den höchsten Pkt. mit ca. 400 m über NN. Hier bietet sich ein traumhafter Blick über den Edersee mit seinen Steilhängen. Egal welche Strecke sie wählen (blau, rot oder schwarz), alle enden später wieder an der Wassertretanlage neben dem Dorfgemeinschaftshaus.

Die modernisierte Wassertretanlage bietet ihnen nach der Anstrengung eine angenehme Abkühlung. Ein großer Kinderspielplatz liegt oberhalb der Wassertretanlage, hier kann man warten, spielen oder einfach nur relaxen. Im Ortskern, in nur ca. 100 m Entfernung, zwischen der historischen Kirche und der Dorflinde, lädt ein Gasthaus mit Biergarten zu kulinarischen Genüssen ein.

Fledermausstrecke

(blau gekennzeichnet)
  • 3,9 km lang, 120 hm,
  • führt über den Fledermauslehrpfad von Asel, vorbei an den Hügelgräbern aus der Bronzezeit zum Hochstein, weiter zum Franzoseneck, Teufelsbrücke, Fledermauslehrpfad (bergab), wieder zur Wassertretanlage.

Aselstein

(rot gekennzeichnet)
  • 7,6 km lang, 143 hm,
  • führt über den Fledermauslehrpfad von Asel, vorbei an den Hügelgräbern aus der Bronzezeit zum Hochstein, über Wanderweg V 6 parallel zum Edersee-herrliche Ausblicke auf den Aselstein und Asel-Süd - und endet nach ca. 1 km dann wieder an der Wassertretanlage in Asel.

Fährmann hol' über

(schwarz gekennzeichnet)
  • 18 km lang, 430 hm - variabel auf 9,2 km
  • führt über den Fledermauslehrpfad von Asel, vorbei an den Hügelgräbern aus der Bronzezeit zum Hochstein, hinab über den Herkulesweg zum Jugendzeltplatz Hochstein, entlang des Edersee bis zur Zigeunerbucht. Leichter Anstieg (zur roten Strecke) über Wanderweg V6, parallel zum Edersee-herrliche Ausblicke auf den Aselstein und Asel-Süd-, im Laumbach, nach ca. 500 m, können sie die Strecke auf weitere 9 km ausdehnen. Der Weg führt sie vorbei am Alten Friedhof von Asel in Rtg. Katzenberg. Hier erwarten sie erneut herrliche Ausblicke auf den Edersee und die Anlegestelle von Asel. Den Katzenberg weiter bergan, über Wanderweg V5a zur Wassertretanlage Basdorf, zurück durch das Altbachtal in Rtg. Asel, rechts in den Nelkenstieg, weiter zum Ameisenweg, hinüber zum Schlangenpfad, kommen sie dann wieder auf die blaue Strecke, Franzoseneck, Teufelsbrücke, Fledermauslehrpfad (bergab), dann wieder bergan zur Wassertretanlage.

Pfadpflege - Windwurfschäden

Immer wieder wird der Pfad vor allem in den Frühjahrsstürmen durch Windwürfe blockiert und beeinträchtigt. Tritt ein solches Ereignis ein, ist unser Bestreben, den Pfad so schnell wieder möglich gangbar zu machen. Selbst nach umfangreichen Beinträchtigungen wir nach Orkan Kyrill im Januar 2007 dauert es nur wenige Wochen, bis der alte Zustand wieder hegestellt ist. Oft sind es mehr als 20 große und auch kleine Helfer, die die Schäden entlang des Fledermauslehrpfades beseitigen.

Die größeren Bäume werden durch die Forstprofis des Forstamtes Vöhl zersägt und abtransportiert. Dann werden die endgültigen Aufräumarbeiten begonnen: Einige Baumkronen und Stammenden werden aus den Hängen entlang des Pfades geborgen und zum Stollenmodell transportiert. Hier werden sie verladen und abtransportiert. Einige Wurzelteller verbleiben entlang des Weges und bilden wertvolle Rückzugsgebiete für Vögel und andere Tiere.
Oft werden in Zusammenhand mit Aufräumarbeiten zusätzliche Nisthilfen für Turmfalken und Fledermäuse entlang des Pfades aufgehängt. Bei einer solchenb Gelegenheit wurde auch ein zweiter Spechtstamm mit einer kleinen Besonderheit aufgestellt.

Auf diesem Weg möchte sich der Ortsteil Asel auch bei den Mitarbeitern des Amtes für Straßen- und Verkehrswesen bedanken, die in mühevoller Arbeit die Sturmschäden entlang der Kreisstraße nach Asel und in Richtung Aselbucht beseitigt haben.