Zum Hauptinhalt springen

Asel am Edersee
Ortsteil der Gemeinde Vöhl

Zum Homberger Born 14
34516 Vöhl-Asel

Edersee-Atlantis

Das versunkene Dorf Asel und seine faszinierende Geschichte

Am Ufer des Edersees, nahe dem Ort Asel in der Gemeinde Vöhl, liegt ein Ort voller Geschichte und Geheimnisse: das versunkene Dorf Asel, oft als "Edersee-Atlantis" bezeichnet. Bei niedrigem Wasserstand treten die Überreste dieses einst lebendigen Dorfes wieder zutage und bieten Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.

Die Entstehung des Edersees und das Verschwinden von Asel

Zwischen 1908 und 1914 wurde die Edertalsperre errichtet, um die Wasserregulierung der Weser zu verbessern und Energie zu gewinnen. Für den Bau des Stausees mussten mehrere Dörfer weichen, darunter auch Asel, Berich und Bringhausen. Die Bewohner wurden umgesiedelt, und ihre Häuser, Kirchen und Friedhöfe verschwanden unter dem aufgestauten Wasser.

Das ursprüngliche Asel, auch Alt-Asel genannt, lag im Tal der Eder. Mit dem Bau der Talsperre wurde das Dorf aufgegeben, und die Bewohner gründeten Asel neu auf höherem Gelände. Heute existieren die Ortsteile Asel und Asel-Süd, die an die Geschichte des versunkenen Dorfes erinnern

Die Aseler Brücke – Ein Wahrzeichen unter Wasser

Ein besonderes Relikt aus der Zeit vor dem Edersee ist die Aseler Brücke. Diese vierbogige Steinbrücke wurde zwischen 1887 und 1890 erbaut und verband einst die beiden Ufer der Eder. Mit der Flutung des Tals verschwand die Brücke unter Wasser. Doch bei niedrigem Wasserstand, insbesondere in trockenen Sommern oder Herbstmonaten, taucht die Brücke wieder auf und ist sogar begehbar.

Die Aseler Brücke steht heute unter Denkmalschutz und ist ein beliebtes Fotomotiv für Besucher des Edersees. Sie symbolisiert die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und erinnert an die Geschichte des versunkenen Dorfes.

Edersee-Atlantis – Wenn Geschichte sichtbar wird

Der Begriff "Edersee-Atlantis" beschreibt das Phänomen, wenn bei niedrigem Wasserstand die Überreste der versunkenen Dörfer sichtbar werden. Neben der Aseler Brücke treten dann auch Fundamente von Häusern, alte Straßenverläufe und sogar Friedhöfe zutage. Diese Zeitreise in die Vergangenheit zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die die Geschichte hautnah erleben möchten.

Besonders eindrucksvoll ist der Anblick der freigelegten Strukturen bei Sonnenuntergang, wenn das Licht die Ruinen in ein goldenes Glühen taucht. Es ist ein stiller, aber kraftvoller Moment, der die Vergänglichkeit menschlicher Siedlungen und die Macht der Natur verdeutlicht.

Führungen und Erlebnisse rund um Edersee-Atlantis

Für Interessierte werden regelmäßig Führungen zu den versunkenen Dörfern angeboten. Unter dem Motto "Früher Edertal, heute Edersee" erfahren Teilnehmer mehr über die Geschichte der Region, die Umsiedlung der Bewohner und die Entstehung des Stausees. Diese Führungen bieten nicht nur historische Informationen, sondern auch persönliche Geschichten und Anekdoten der damaligen Bewohner.

Zudem gibt es die Möglichkeit, mit der Edersee-Atlantis-App virtuelle Rundgänge zu unternehmen. Anhand von Texten und Bildern können Nutzer die Geschichte der versunkenen Dörfer erkunden und sich ein Bild vom Leben vor der Flutung machen .

Die Bedeutung für die Region

Das Phänomen Edersee-Atlantis hat nicht nur touristische Bedeutung, sondern erinnert auch an die Schicksale der Menschen, die ihre Heimat für den Bau des Stausees aufgeben mussten. Es ist ein Mahnmal für die Veränderungen, die technischer Fortschritt mit sich bringen kann, und ein Ort des Gedenkens an vergangene Zeiten.

Gleichzeitig bietet die Region rund um Asel zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Wanderungen entlang des Edersees bis hin zu Wassersportaktivitäten. Die Kombination aus Naturerlebnis und historischer Tiefe macht einen Besuch besonders lohnenswert.

Fazit

EderseeAtlantis bei Asel ist mehr als nur ein versunkenes Dorf – es ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Die sichtbaren Überreste erinnern an vergangene Zeiten und erzählen Geschichten von Verlust, Neuanfang und der unaufhaltsamen Kraft der Natur. Ein Besuch bietet nicht nur beeindruckende Bilder, sondern auch tiefe Einblicke in die Geschichte der Region.

Weitere Informationen und aktuelle Wasserstandsmeldungen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Edersees: www.edersee.com