Zum Hauptinhalt springen

Asel am Edersee
Ortsteil der Gemeinde Vöhl

Zum Homberger Born 14
34516 Vöhl-Asel

Kalkmagerrasen „Die Schlade“

Die Kalkmagerrasenfläche „Die Schlade“ bei Asel, einem Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, ist ein herausragendes Beispiel für naturnahe Kulturlandschaft und ökologisches Engagement. Sie verbindet traditionelle Landnutzung mit Artenvielfalt und nachhaltiger Pflege – ein Ort, der Natur, Geschichte und Gemeinschaft auf besondere Weise vereint.

Was ist ein Kalkmagerrasen?

Kalkmagerrasen sind extensiv bewirtschaftete Flächen auf kalkhaltigen Böden, die durch Beweidung mit Schafen und Ziegen ohne zusätzlichen Nährstoffeintrag entstanden sind. Diese Form der Landnutzung hat in Mitteleuropa eine lange Tradition und vereint die Erzeugung von Futter mit der Nutzung des Grünlands. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und gelten als Hotspots der Biodiversität. Visit Kassel+2

Die Schlade bei Asel

„Die Schlade“ ist ein Trockental im Bereich der Paffrather Kalkmulde, das sich durch seine besonderen geologischen und ökologischen Merkmale auszeichnet. Das Gebiet umfasst ein Tal mit seinen Hängen, Steinbrüchen und ehemaligen Bergwerken und ist Teil des Großraums „Paffrather Kalkmulde“. Die Schlade bedeutet „gerodetes Tal“ und stellt als Trockental eine Rarität im Bergischen Land dar. Kein quellengespeister Bachlauf durchzieht das Gebiet, denn das oberirdische Wasser versickert im sogenannten Karst. Unter der obersten Bodenschicht der Schlade verbirgt sich Kalkgestein, insbesondere die „Bücheler Schichten“, massige Kalkgesteine aus dem zentralen Bereich des devonischen Riffes. Die Kalksteine der Schlade sind biogenen Ursprungs, bestehen also größtenteils aus den Skeletten von riffbildenden, marinen Organismen. Zwei ehemalige Brüche, der tiefer im Tal gelegene Steinbruch „Grubenfeld“ und der höher gelegene Steinbruch „Am Kohlenbusch“, zeugen von vergangenen Abbauaktivitäten. Sie ermöglichen heute einen faszinierenden Einblick in die geomorphologische Geschichte des Bergischen Landes.

Artenvielfalt und Schutzstatus

Die Artenvielfalt in „Die Schlade“ ist bemerkenswert. Neben verschiedenen Orchideenarten, wie dem Helm-Knabenkraut (Orchis militaris), sind hier auch andere seltene Pflanzen wie die Silberdistel (Carlina acaulis) und der Fransen-Enzian (Gentianella ciliata) zu finden. Diese Arten sind auf die speziellen Bedingungen des Kalkmagerrasens angewiesen und finden außerhalb solcher Biotope kaum geeignete Lebensräume.

Aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung steht „Die Schlade“ unter besonderem Schutz. Sie ist als Naturdenkmal ausgewiesen und Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Diese Schutzkategorien sollen den Erhalt der einzigartigen Biodiversität und der charakteristischen Landschaftsstruktur sicherstellen.

Pflege und Erhalt

Der Erhalt von Kalkmagerrasen wie „Die Schlade“ erfordert gezielte Pflegemaßnahmen. Ohne regelmäßige Nutzung würden diese Flächen verbuschen und ihre charakteristische Offenlandstruktur verlieren. Daher sind Maßnahmen wie die Beweidung mit Schafen oder Ziegen, die Mahd und das Entfernen von Gehölzen notwendig. Diese Eingriffe fördern die Artenvielfalt und verhindern die Ausbreitung konkurrenzstarker Pflanzenarten.

In „Die Schlade“ werden solche Pflegemaßnahmen in Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzorganisationen und Landwirten durchgeführt. Durch dieses Engagement bleibt die biologische Vielfalt erhalten und das Biotop kann seine ökologische Funktion erfüllen.

Bedeutung für die Region

„Die Schlade“ ist nicht nur ein ökologisch wertvolles Biotop, sondern auch ein bedeutendes Element der regionalen Kulturlandschaft. Sie bietet Einheimischen und Besuchern die Möglichkeit, die besondere Flora und Fauna der Kalkmagerrasen zu erleben und zu schätzen. Zudem dient sie als Bildungsort, an dem die Bedeutung von Naturschutz und nachhaltiger Landnutzung vermittelt werden kann.

Für die Gemeinde Vöhl und den Ortsteil Asel stellt „Die Schlade“ ein wichtiges Naturerbe dar, das es zu bewahren gilt. Durch Informationsangebote, Führungen und Umweltbildungsprojekte kann das Bewusstsein für den Wert solcher Biotope gestärkt und die Akzeptanz für notwendige Schutzmaßnahmen erhöht werden.

Fazit

Die Kalkmagerrasenfläche „Die Schlade“ bei Asel ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von traditioneller Landnutzung, ökologischer Vielfalt und gesellschaftlichem Engagement. Sie zeigt, wie durch gemeinschaftliches Handeln und nachhaltige Bewirtschaftung wertvolle Lebensräume erhalten und neu geschaffen werden können. Ein Besuch der Schlade bietet nicht nur Einblicke in eine artenreiche Kulturlandschaft, sondern auch Inspiration für eigenes nachhaltiges Handeln.