
Der alte Friedhof von Alt-Asel
Tief unter dem Spiegel des Edersees, verborgen zwischen Schlamm und Stein, liegt ein Stück Geschichte, das bis heute bewegt: der alte Friedhof von Alt-Asel. Er gehört zu den wenigen Relikten, die an das einstige Dorf im Tal der Eder erinnern. Der Friedhof ist ein Ort der Erinnerung, ein stilles Mahnmal an die Umsiedlung ganzer Dörfer – und für viele ein besonders eindrucksvoller Ort der Stille, wenn er bei niedrigem Wasserstand wieder sichtbar wird.
Alt-Asel – Ein Dorf, das dem Wasser weichen musste
Alt-Asel war einst ein lebendiges Dorf im Tal der Eder, dort wo heute der Edersee liegt. Mit dem Bau der Edertalsperre zwischen 1908 und 1914 sollte ein gewaltiger Stausee entstehen – zum Hochwasserschutz, zur Energiegewinnung und zur Regulierung der Weser-Schifffahrt. Ganze Dörfer wie Alt-Asel, Berich und Bringhausen wurden damals aufgegeben. Die Menschen mussten umgesiedelt werden, ihre Häuser, Felder, Kirchen und eben auch Friedhöfe wurden zurückgelassen oder an anderer Stelle neu angelegt.
Die Bewohner von Alt-Asel gründeten oberhalb des Tals das heutige Asel. Doch während Häuser und Kirche an höherer Stelle neu errichtet wurden, blieb der alte Friedhof an seinem ursprünglichen Platz – im Tal, das später vom Edersee überflutet wurde.
Der alte Friedhof – ein Ort im Wandel
Der alte Friedhof lag etwas erhöht am Rand von Alt-Asel – ein Umstand, der dazu führte, dass er nicht vollständig unter Wasser verschwand. Zwar wurde der Großteil des Jahres über auch dieser Ort vom Wasser bedeckt, doch bei niedrigem Wasserstand – insbesondere in trockenen Sommern – tauchen die Grabstätten, Umfassungsmauern und Gedenksteine wieder auf. Dann wird die Geschichte wieder sichtbar: bröckelnde Grabumrandungen, verwitterte Inschriften, moosbewachsene Steine. Alles scheint von einer anderen Zeit zu erzählen.
Die Grabstellen wurden bei der Umsiedlung größtenteils entwidmet, einige Verstorbene exhumiert und umgebettet, viele jedoch blieben an Ort und Stelle. Heute gilt der Ort als archäologisches Zeugnis und darf nicht betreten oder verändert werden. Er wird von der Denkmalpflege betreut und steht unter besonderem Schutz.
Ein Ort des Gedenkens
Der alte Friedhof von Alt-Asel ist für viele Nachkommen der einstigen Dorfgemeinschaft ein emotional bedeutender Ort. Er erinnert an Familiengeschichte, an die tiefgreifende Veränderung des Lebensraumes, an Abschied und Neubeginn. Bei niedrigem Wasserstand pilgern viele Menschen zu Fuß zu den sichtbaren Überresten des Friedhofs – in stiller Andacht, mit Blumen in der Hand oder einfach aus Respekt vor der Geschichte.
Auch für Gäste der Region ist der alte Friedhof ein stiller, aber eindrucksvoller Bestandteil des „Edersee-Atlantis“, wie das wieder auftauchende Alt-Asel häufig genannt wird. Er zeigt auf eindringliche Weise, wie eng Natur, Technik und menschliches Schicksal miteinander verwoben sind.
Zugang und Besuch
Der alte Friedhof liegt zwischen dem heutigen Asel und dem gegenüberliegenden Ufer in der Nähe von Asel-Süd. Er ist ausschließlich bei sehr niedrigem Wasserstand erreichbar, in der Regel zu Fuß über die dann freiliegende historische Aseler Brücke. Der Weg über den Seegrund ist nur bei sicheren Bedingungen begehbar und sollte mit Rücksicht auf die Natur und den geschichtlichen Ort beschritten werden.
Da es sich um ein denkmalgeschütztes Areal handelt, sind Eingriffe, das Betreten der Grabfelder und das Entfernen von Gegenständen streng untersagt. Besucher werden gebeten, sich respektvoll zu verhalten und den Ort als Ort der Ruhe und Erinnerung zu achten.
Der Friedhof im Spiegel der Zeit
Der alte Friedhof von Alt-Asel ist mehr als ein Überbleibsel vergangener Zeiten – er ist ein Symbol. Ein Symbol für den Wandel, für die Anpassungsfähigkeit der Menschen, aber auch für das, was bleibt. Wo sonst moderne Technik und Naturgewalten dominieren, findet sich hier ein Ort der Demut und Stille. Er gibt Raum für Reflexion und ist ein sichtbares Zeichen dafür, wie sehr Geschichte unsere Gegenwart prägt.
Für die Gemeinde Vöhl, den Ort Asel und viele Besucher des Edersees ist der alte Friedhof ein fester Bestandteil des kulturellen Erbes. Er steht für den Respekt vor der Vergangenheit und lädt dazu ein, genauer hinzusehen – unter die Oberfläche, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.