Zum Hauptinhalt springen

Asel am Edersee
Ortsteil der Gemeinde Vöhl

Zum Homberger Born 14
34516 Vöhl-Asel

Die Aseler Streuobstwiese

Die Aseler Streuobstwiese ist ein herausragendes Beispiel für naturnahe Kulturlandschaft und ökologisches Engagement im hessischen Ort Asel bei Vöhl. Sie verbindet traditionelle Obstbaumpflege mit Artenvielfalt und nachhaltiger Nutzung – ein Ort, der Natur, Geschichte und Gemeinschaft auf besondere Weise vereint.

Was ist eine Streuobstwiese?

Streuobstwiesen sind extensiv bewirtschaftete Flächen, auf denen hochstämmige Obstbäume verschiedener Sorten locker verteilt stehen – daher der Begriff „Streuobst“. Diese Form der Landnutzung hat in Mitteleuropa eine lange Tradition und vereint die Erzeugung von Obst mit der Nutzung des Grünlands, etwa durch Beweidung oder Mahd. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und gelten als Hotspots der Biodiversität.

Die Streuobstwiese in Asel

In Asel, einem Ortsteil der Gemeinde Vöhl, wurde eine Streuobstwiese als Teil nachhaltiger Projekte ins Leben gerufen. Das Gelände liegt inmitten der reizvollen Landschaft des Edersees und bietet mit seinen großen Wiesenflächen und wilden Ecken viel Potenzial für das aktive Erleben ökologischer Nachhaltigkeit. Auf der Fläche werden verschiedene Obstsorten angebaut, und es entsteht ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Ökologische Bedeutung

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen Europas. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln, Insekten und Pflanzen. Durch eine ökologische Bewirtschaftung und geringe Eingriffe in das Ökosystem können sich Tier- und Pflanzenarten optimal entwickeln und fortpflanzen. Der Anbau und die Pflege von Streuobst haben also einen hohen ökologischen Wert.

Pflege und Nutzung

Die Pflege der Streuobstwiese in Asel erfolgt durch nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden. Die Fläche wird als Lernort für Umweltbildung genutzt und bietet Platz für Garten- oder Werkelprojekte. Die Bewirtschaftung von Streuobst ist wenig eingreifend in den Naturhaushalt und in hohem Maß nachhaltig.

Gemeinschaft und Engagement

Die Streuobstwiese in Asel ist nicht nur ein Ort der Biodiversität, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft. Sie lädt Menschen ein, sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen und gemeinsam an nachhaltigen Projekten zu arbeiten. Die Fläche dient als großer Schrebergarten und bietet Raum für individuelle Projekte im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit.

Fazit

Die Aseler Streuobstwiese ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von traditioneller Landnutzung, ökologischer Vielfalt und gesellschaftlichem Engagement. Sie zeigt, wie durch gemeinschaftliches Handeln und nachhaltige Bewirtschaftung wertvolle Lebensräume erhalten und neu geschaffen werden können. Ein Besuch der Streuobstwiese in Asel bietet nicht nur Einblicke in eine artenreiche Kulturlandschaft, sondern auch Inspiration für eigenes nachhaltiges Handeln.